Groschen

image_pdfimage_print

Silbermünze

Der Groschen ist eine mittelalterliche europäische Münze aus Silber nach dem Vorbild des Solidus.
Im 12. Jh wurden in Italien die Grossi geprägt.
1266 wurde unter König Ludwig dem IX. der denarius grossus turonus [dicker Pfennig aus Tours] herausgegeben.
Nach dem Vorbild des französischen „Gros tournois“ wurde um 1300 in Prag eine Münze namens Prager Groschen geprägt und um 1338 vom Meißner Markgrafen nachgemünzt. Der Groschen beeinflußte fast das ganze deutsche Münzwesen und war bis 1871 eine weitverbreitete Münze. In Norddeutschland war der Groschen als Grote, in Süddeutschland als Schilling, in Italien als Grosso, in Polen als Grosz und in England als Groat bekannt. 1 Groschen = 12 Denare, oder 1 Groschen = 12 Pfennige. D Raabe: Metalle, S. 122; Zarlenga, S. 51, 73
1 Groschen müßten demzufolge 12 * 1,1 g = 13,2 g Silber gewesen sein.

Im 14. + 15. Jh kam eine neue Münzsorte auf – der Groschen. Mit 4 Gramm war der Groschen wesentlich schwerer als der Pfennig, der um diese Zeit nur noch weniger als ½ Gramm wog. Der Vorteil einer 4 Gramm schweren Münze war, daß man das alte Spiel mit der Verringerung des Gewichtes (Schrot) und Feingehaltes (Korn) von vorne beginnen konnte. R Deutsch: Das Silberkomplott, 2010, S. 52

Bis 1570 wurde 21 Groschen gleich 1 Goldgulden gerechnet. Ab 1570 wurden 24 Groschen gleich 1 Taler gesetzt.

Zu Beginn des 19. Jh wurden in Preußen Groschen aus Kupfer geprägt und als Provinzialmünzen für Ost-, Westpreußen und das Herzogtum Posen in Umlauf gebracht.

Ab 1840 wurde im (damaligen) Königreich Sachsen der 14-Taler-Fuß eingeführt, d.h. 14 Groschen entsprachen 1 Taler. Ab 1841 wurde für den eingeführten Neugroschen eine dezimale Stückelung zu 10 Pfennig. 30 Neugroschen sollen 1 Taler entsprochen haben. Damit wich Sachsen von der üblichen Unterteilung des Groschens in 12 Pfennige ab. Die dezimale Teilung des Neugroschens wurde zum Vorbild für die 1871 eingeführte Währung des Deutschen Reiches.

1821 Preußische Silbergroschen

1/2 Silbergroschen 1,09 g 22,2% Silber 77,8% Kupfer
1 Silbergroschen 2,19 g 22,2% Silber 77,8% Kupfer
2 1/2 Silbergroschen 3,24 g 37,5% Silber 62,5% Kupfer

Querverweise

siehe Schilling