Wert

image_pdfimage_print

„Das Wort ‚Wert‘ ist, wie das Wort ‚Ding‘, ein Platzhalter (Wildcard) für Bedeutungen geworden, deren korrekte Bezeichnung man nicht genau weiß. Während ‚Ding‘ als Stellvertreter für Objekte verwendet wird („Gib mir mal das Ding da!“ oder „Was ist das für ein Ding?“) wird ‚Wert‘ als Joker für Eigenschaften und Verhaltensweisen genutzt. Nun kommt in der Kommunikation selten etwas richtig heraus, wenn sich Sender und Empfänger über die Bedeutung der verwendeten Begriffe nicht einig sind.“ IE, 2018

„In keiner anderen Wissenschaft gibt es so viele Irrtümer und Meinungsverschiedenheiten, deren Ursache die unbestimmten Vorstellungen sind, die an das Wort ´Wert´ geknüpft werden“. D Ricardo in Grundsätze der Pol Ök, S.11

„Als Ersatz für die aristokratischen Tugenden, die in einer bürgerlichen Gesellschaft irgendwie deplatziert wirken, ist der ´Wert´ in seinen unterschiedlichsten Konnotationen als Ersatz ins Spiel gebracht worden. Während der lateinische Begriff ´valor´ (im französischen ´valeur´, englisch ´value´) so etwas wie Kraft oder Tugend bedeutete, wird das deutsche Wort ´Wert´ eindeutig als wirtschaftlicher Terminus begriffen und mit dem Geld in Verbindung gebracht“ Ernst Forsthoff, zit in Tyrannei der Werte von E Straub, S.12

Während Geld eine reale Menge ist, bleibt es beim Wert bei einer Eigenschaft! Beides sind verschiedene Kategorien!

Wert als Größe und Wert einer Größe

Wie jeder andere Begriff, hat auch der Terminus ´Wert´ verschiedene, z.T. ganz unterschiedliche Bedeutungen. Das wohl größte Verständnisproblem bereitet der Unterschied zwischen Wert als Größe und dem Wert einer Größe. Den Wert einer Größe (z.B. 50 km/h) bezeichnen wir auch als Größenwert, den Wert als Größe (z.B. Heizwert) bezeichnen wir als Wertgröße.
Wert als Größe und Wert einer Größe sind aber zwei völlig verschiedene Kategorien. Unter Wert einer Größe versteht man eher die Ausprägung der Größe: 5 km/h und 100 km/h sind zwei Werte der Größe Geschwindigkeit. Der Heizwert hingegen ist selber eine Größe, deren Ausprägung wiederum zwischen verschiedenen Werten (hier im Sinne von Größenwerten, z.B. 100 oder 200 Kilocalorien) liegen kann. In der Ökonomie wird das Wort ´Wert´ sowohl als Bezeichnung für eine Größe (z.B. Gebrauchswert, Produktwert und Tauschwert) als auch im Sinne von Meßwert (also dem Wert einer Größe) verwendet. Produktwert und Gebrauchswert sind wiederum zwei inkomparable (also miteinander nicht vergleichbare) Größen. Der Tauschwert ist eine abgeleitete Größe und hat ebenfalls überhaupt nichts mit dem Gebrauchwert zu tun (siehe die Tauschwertdefinition in der konsIkon).

Querverweise

siehe Wertgröße und Größenwert
siehe das Kapitel ´Wert-Problem´ auf der Seite Wert in der old econ
siehe Artikel Wertgrößen im Lexoekon
siehe Artikel Größenwerte im Lexoekon
siehe Kommentierungen im Artikel Über den Wert von D Ricardo in der Werkstatt