Recheneinheit

image_pdfimage_print

„Eine der Geldfunktionen soll die Recheneinheit sein.“ Prof. Issing, 2001; zit in HK,S.61

Rechnen kann man mit Zahlen, Größen und Mengen. Zahlen, Größen und reale Mengen sind aber völlig verschiedene Kategorien und für jede Kategorie gelten spezifische Rechengesetze. Mit Zahlen kann man so ziemlich alles machen, aber Zahlen haben überhaupt keine reale Bedeutung. Was bedeutet 100?
Größen wiederum spiegeln Eigenschaften realer Mengen wider. Größen sind aber etwas völlig anderes als Zahlen. Die Geschwindigkeit ist z.B. etwas anderes als eine 100. Für das Rechnen mit Größen gelten spezielle Bedingungen die man unbedingt einhalten muß, wie z.B. das „Mitschleppen der Einheiten“.
Mengen wiederum sind etwas anderes als deren Eigenschaften. Ein Haufen Sand ist z.B. eine reale Menge aber etwas anderes als die Masse. Für das Rechnen mit realen Mengen gelten wiederum andere Einschränkungen als für das Rechnen mit Größen oder Zahlen. Man kann z.B. nur zwei Mengen der gleichen Mengeneinheit addieren aber nicht multiplizieren. 10 Schafe plus 5 Schafe = 15 Schafe geht, aber 10 Schafe mal 5 Schafe ist verboten, weil das Ergebnis 50 Quadratschafe ergeben würde!. (Man darf nicht nur die Zahlen multiplizieren sondern auch die Einheiten! siehe auch Mathematische Operationen mit realen Mengen)

„Eine Recheneinheit ist kein Geld, kein Wert.“ HK,S.28

Auf Seite 63 ist die Recheneinheit dann wieder Geld. Ist eine Recheneinheit nun Geld oder nicht? Schauen wir uns die Sache mal näher an: Bei Geld handelt es sich um eine reale Menge. Reale Mengen haben immer eine kleinste, nicht weiter teilbare Mengeneinheit. Bei einer Schafherde ist die kleinste, nicht weiter teilbare Mengeneinheit 1 Schaf. Mit dieser kleinsten Mengeneinheit kann man nun rechnen: 1 Schaf + 1 Schaf = 2 Schafe. Beim Geld ist es genauso: 1 Euro ist die kleinste Mengeneinheit der Euromenge. Mit dieser Mengeneinheit kann man ebenso rechnen wie mit den Schafen: 1 Euro + 1 Euro = 2 Euro. Wenn wir Recheneinheit also mit Mengeneinheit übersetzen, dann kann eine Recheneinheit also durchaus Geld sein! Wenn wir eine Recheneinheit als Mengeneinheit definieren, dann kann sie natürlich keine Größeneinheit sein! An dieser Stelle hat Herr Kratzmann also recht: eine Recheneinheit ist kein Wert, aber sie kann einen Wert haben. 1 Euro wiegt z.B. 7,5 g, dann sind die 7,5 g das Gewicht eines Euros. Herr Kratzmann verwendet das Wort ´Wert´ hier vermutlich im Sinne einer Größe. Als ökonomische Basisgrößen haben wir den Gebrauchswert, den Produktwert und den Tauschwert identifiziert. (Mehr dazu in der Subdomain Konsikon). Interpretieren wir das Wort ´Recheneinheit´ aber als Größeneinheit, dann kann die Recheneinheit kein Geld mehr sein, weil Größeneinheit eben nur Eigenschaften realer Mengen widerspiegeln aber nicht die Menge selber sind. Natürlich kann man auch mit Größeneinheiten rechnen: Wenn die beiden Schafe jeweils 50 kg wiegen, dann wären 50 kg + 50 kg = 100 kg. Die Größeneinheit 1 kg ist aber etwas anderes als 1 Schaf. Das Gleiche gilt für den Euro. Wenn zur Herstellung einer Euromünze 1 Minute menschliche Arbeitszeit notwendig ist, dann sind zur Herstellung von zwei 1-Euro-Münzen 1 Minute + 1 Minute = 2 Minuten menschliche Arbeitszeit notwendig. Herr Kratzmann muß sich halt nur entscheiden, ob er Recheneinheit entweder als Mengeneinheit oder als Größeneinheit verwenden will. Beides zugleich geht aber nicht, weil Mengen und Größen völlig verschiedene Kategorien sind!

„Als Recheneinheit mache das Geld jede Wertauszeichnung erst aussagefähig. Sie ist daher untrennbarer Bestandteil aller Wertangaben.“ HK,S.63

Herr Kratzmann verwendet Recheneinheit hier als Mengeneinheit, weil er sie im Kontext mit Geld verwendet. Mengeneinheiten sind aber keine Größeneinheiten, so daß man damit auch keine ´Wertauszeichnungen´ oder ´Wertangaben´ tätigen kann. Geldmengen und ökonomische Größen sind völlig verschiedene Kategorien und haben nichts miteinander zu tun. 5 Euro ist eine Geldmenge, der Warenwert ist eine Größe. Der Wert einer Größe (sog. Wertangaben) ist wiederum nur als Vielfaches einer Grundeinheit darstellbar. (siehe Messen und Größenwerte)

Querverweise

1850 Kleinschillingprojekt Link