Ethymologische Herkunft
von lat. libra = Waage
Bezeichnung für eine Edelmetallmenge
„Das französische Livre verkörperte zur Zeit Karls des Großen 1 Troy-Pfund Silber von bestimmten Feingehalt.“ AS, Reichtum, S.36
französische Gewichtseinheit
1 Livre (Poids de marc, Pariser Marktgewicht) = 489,506 g
Das Gewicht eines Livre schwankte örtlich sehr erheblich
Lille | 431,300 g |
Lyon | 418,757 g |
Lyon für Seide | 458,912 g |
Marseille | 407,930 g |
Montpellier | 407,922 g |
Nizza | 311,628 g |
Toulon | 470,000 g |
Toulouse | 413,600 g |
Brüssel | 467,670 g |
Lüttich | 467,093 g |
Gent | 433,850 g |
Basel | 486,200 g |
Basler Großhandel | 4933,000 g |
Bern | 489,506 g |
Fribourg (Freiburg) für Stahl und Eisen | 528,811 g |
Genf (schwere Livre) | 550,694 g |
Genf (leichte Livre) | 458,912 g |
Neuchatel | 520,100 g |
Gewichtseinheit für Medikamente
in Frankreich (bis 1799 als Livre romain) | 367,129359 g |
in Frankreich (ab 1812 bis 1861 als Livre usuelle) | 500,000 g |
in Belgien | 275,3470 g |
in der Schweiz | 375,000 g |
Französische „Werteinheit“
Der Wert eines Lis d´argent und einer Lis d´or wurde als 1 Livre bezeichnet. Der Lis d´argent ist eine Münze aus Silber, der Lis d´or eine Münze aus Gold. Beide dürften kaum 400 Gramm gewogen haben. (siehe Lis d´argent und Lis d´or).
Eine Münze namens Lis d´argent [silberne Lilie] ist eine Silbermünze aus dem Jahre 1656, auf deren Rückseite das bourbonische Lilienschild mit zwei flankierenden Engeln geprägt wurde. Ein Lis d´argent entsprach 20 Sous und wurde als 1 Livre bezeichnet. Das Gewicht der Münze ist mir zZt nicht bekannt. 1 Sou hatte zu dieser Zeit bestand zu dieser Zeit noch aus Silber und hatte ein Gewicht von 13,2 g. Der Lis d´argent dürfte aber kaum 20×13,2 g gewogen haben (= 260 g).
Ebenso entsprach eine Münze namens Lis d´or [goldene Lilie] einem Livre. Der Lis d´or war eine Münze aus Gold (Reinheit unbekannt) und wurde von 1655 bis 1657 geprägt. Das Bild der Münze entsprach dem Lis d´argent. Ein Lis d´or wurde ebenfalls gegen 20 Sous getauscht.