Warenwert

image_pdfimage_print

Diskussion

Der Warenwert ist ein Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Auf alle Fälle sind wir uns einig, daß es sich um eine Eigenschaft handeln muß, um eine Eigenschaft einer Ware. Am häufigsten ist die Aussage:

„Eine Ware hat den Wert von 3,50 Euro“ anzutreffen, weshalb ich sie als erstes analysieren möchte.
Bei dem Wort ´Ware´ handelt es sich um die Bezeichnung einer reale Menge, bei ´3,50 Euro´ handelt es sich ebenfalls um eine reale Menge. Das eine Geldmenge eine reale Menge sein muß, haben wir im Kapitel Austausch nachgewiesen. Bei der Aussage „Eine Ware hat den Wert von 3,50 Euro“ wird der Wert der Ware in Beziehung zu einer Eigenschaft von 3,50 Euro gebracht. Bevor ich diese Analyse fortsetze, möchte ich zum besseren Verständnis / Unterscheidbarkeit eine zweite Aussage anbringen:

„Eine Ware hat den Wert von 3,50 €.“ Nun werden sich viele fragen: Worin besteht der Unterschied? Antwort: Bei der Angabe ´3,50 Euro´ handelt es sich um eine Mengenangabe (wie 3 1/2 Stück Kuchen). Bei ´3,50 €´ handelt es sich um den Wert einer Größe / einen Größenwert. Da eine Eigenschaft niemals das Gleiche wie eine reale Menge ist, kann 3,50 Euro nicht das Gleiche wie 3,50 € sein.

Eine Analogie aus der Physik möge dies verdeutlichen: „Ein Sack Kartoffeln hat das Gewicht von 3,5 kg.“ bei ´1 Sack Kartoffeln´ handelt es sich um die Bezeichnung einer realen Menge. Bei ´3,5 kg´ handelt es sich um den Wert des Gewichtes von dem Kartoffelsack. Das Gewicht (3,5 kg) ist aber nicht das Gleiche wie der Sack Kartoffeln, sondern eine seiner Eigenschaften.

Eine Tabelle (Abbildung) erklärt vielleicht mehr als tausend Worte:

1 Sack Kartoffeln
Gewicht = 3,5 kg

Bei der Aussage „Eine Ware hat den Wert von 3,50 €“ bezieht sich die Angabe ´3,50 €´ auf eine Eigenschaft, welche die Ware selber hat –

Ware
Eigenschaft mit dem Größenwert von 3,50 €

wohingegen die Aussage in „Eine Ware hat den Wert von 3,50 Euro“ auf eine Eigenschaft des Geldes / auf die Eigenschaft einer anderen realen Menge hinweist, was ich tabellarisch wie folgt darstellen möchte

Ware 3,50 Euro
? Eigenschaft mit dem Größenwert von 3,50 €

Diese verschiedenen Bedeutungen sind sprachlich nicht zu unterscheiden. Man muß also wissen, ob mit ´3,50 Euro´ eine reale Menge oder ein Größenwert (3,50 €) gemeint ist.

Zurück zu der Analyse von „Eine Ware hat den Wert von 3,50 Euro.“ Diese Aussage bezieht sich also auf eine Eigenschaft einer anderen realen Menge. Da es sich bei dieser Menge um eine Geldmenge handet, können wir diese Eigenschaft auch als Geldwert bezeichnen. Da sogar ein Größenwert angegeben wird, müßte es sich um eine kommensurable (also meßbare) Eigenschaft handeln. Welche Eigenschaft das sein soll, verraten uns die Ökonomen aber nicht – oder sie wissen es selber nicht.

Eine Analyse des Geldwert-Begriffes findet der geneigte Leser im gleichnamigen Artikel des Lexoekons (siehe Link).

Wir haben also gesehen, das die Ware eine Eigenschaft hat, die wir mit Wert bezeichnen. Diese Eigenschaft kommt bei Tauschen Ware gegen Geld zum Vorschein, weswegen sie von vielen auch Tauschwert genannt wird.

Nun haben wir gesehen, daß Geld auch einen Eigenschaft hat, die nur ihm selber zugeordnet ist. Aus Symmetriegründen muß nun auch die Ware eine Eigenschaft haben, die nur ihr selber zugeordnet ist. Diese Eigenschaft hat Marx das erstemal auf Seite xyz seines Kapitals erwähnt – ich habe sie den Produktwert genannt.

Damit sehen wir, daß sich hinter dem Begriff Warenwert noch eine zweite Größe verbirgt: der Produktwert.

Damit können wir unsere Tabelle nun erweitern

Ware
Tauschwert
Produktwert

Zu guter Letzt sei noch eine dritte Größe erwähnt, die sich hinter dem Warenwert verbirgt: der Gebrauchswert.

Damit können wir die Tabelle der Eigenschaften einer Ware weiter führen:

Ware
Tauschwert
Produktwert
Gebrauchswert

Aus Symmetriegründen folgt nun wiederum, daß auch Geld über diese 3 Eigenschaften verfügen muß. Diese werden im Kapitel Geldwert erörtert.

Definition

Den Warenwert gibt es nicht als separate, eigenständige Größe.

Da eine Ware ein Produkt ist, welches gegen ein anderes Produkt getauscht wird (siehe Artikel Warendefinition im LexOekon), wird die Fähigkeit menschliche Bedürfnisse zu befriedigen durch den Gebrauchswert und die zur Herstellung erforderliche Arbeitszeit durch den Produktwert ausgedrückt.

Im Gegensatz zum Produkt, verfügt die Ware im Moment des Austausches noch über einen Tauschwert, der als Produktwert der jeweils anderen Ware definiert ist. Die Bedeutung des Begriffes Warenwert entspricht damit am ehesten dem Tauschwert.

Querverweise

siehe Artikel Wert im Register fakeconomy
siehe Artikel Warenwert im Register fakeconomy