Skip to content
ChroniWiLexOekonWerkstatt
Lexoekon

Lexoekon

lexikalisches Stichwortverzeichnis

WikademienawikonikfakeconomyLexOekonChronoWiWerkstattBeitraegeUtopiaImpressum
Home » Kalender
  • To search for a word and highlight it on page use Ctrl + F
  • To copy text from page, highlight text and then Ctrl + C
  • To paste that text into another page, click page then Ctrl + V
  • To search Internet, highlight text then right click Options List
  • Current pixel font size is16
  •   Click Tools to remove

Seiten

  • €
  • Abbild-Konzept
  • Abkürzungen
  • Abstraktion
  • AfD Alternative für Deutschland
  • Akkumulation
  • Angebot und Nachfrage
  • Anleihe
  • Äquivalenz
  • Arbeit
    • Quantum Arbeit
  • Arbeiterklasse
  • Arbeitgeber
  • Arbeitnehmer
  • Arbeitskraft
  • Arbeitsproduktivität
    • Steigerung der Arbeitsproduktivität durch Arbeitsteilung
  • Arbeitsteilung
  • Arbeitsvermögen
  • Arbeitswert
  • Arbeitszeit
  • Archetyp
  • Ärger
  • As
  • Astrologie
  • Astronomie
  • Äther
  • Atom
  • Aufklärung
  • Aureus
  • Ausbeutung
  • Ausbildung
  • Außengeld
  • Austausch
  • Banknoten
  • Barbon, Nicholas
  • Baumwolle
  • Beamte
  • Bekleidung
  • betrachten
  • Beurteilung
  • Bewegung
  • Bewertung
  • BGB Bürgerliches Gesetzbuch
  • Bibel
  • Bier
  • Bildung
  • Bit
  • Bitcoin
  • Blaubücher
  • Blei
  • Blogs
  • Boehringer, Peter
  • Brandt, Willy
  • BRD
  • Bronze
  • Buchgeld
  • Buchstaben
  • Büsch, Johann Georg
  • Butler, Samuel
  • Chartismus
  • Chiliasten
  • currency
  • currency principle
  • Darlehen
  • DDR
    • Flugzeugindustrie
  • Deduktion
  • Demokraten
  • Demokratie
    • Rätedemokratie
  • Denar
  • Denomination
  • Deutsche Goldreserven
  • Diagnose
  • Dialektik
  • Digesten
  • digital
  • Diskussion
  • Division
  • Drachme
  • Draghi, Mario
  • Dreifaltigkeit
  • Dukat
  • Dummheit
  • Eden
  • Egoismus
  • Eigenschaften
  • Eigentum
  • Einhorn
  • Elektron (Elementarteilchen)
  • Elektron (Metalllegierung)
  • Elle
  • England
    • ursprünglische Akkumulation der englischen Kapitalisten
    • wirtschaftliche Entwicklung
  • Erfahrung
  • Erkenntnis
  • Erziehung
  • Euro
  • Europa
  • Fabian Society
  • Feindstaat
  • Feld
    • elektromagnetische Feld
  • Feudalismus
  • Fiorino d´oro
  • Flächeneinheiten
  • Floß
  • Form
  • Frame, Robert
  • freetrade
  • Freihandel
  • Freiheit
  • Freimaurer
  • Freistaat
  • Freund
  • Friedensvertrag
    • Friedensvertrag zwischen den Alliierten des 2. WK und dem Deutschen Reich
  • Fuß
  • Gebrauchswert
  • Gefühle
  • Geheime Rat
  • Geheimgesellschaften
  • Geld
    • Quantitätstheorie über das Geld
  • Geldarten
  • Geldbasis
  • Geldfunktionen
  • Geldgrad
  • Geldmenge M1
  • Geldmengen-Preis-Problem
  • Geldneutralität
  • Geldparagraphen
  • Geldpolitik
  • Geldrückstrom
  • Geldschöpfung
  • Geldtheorie
  • Geldwert
  • Gemeinschaftskunde
  • Generationsvertrag
  • Genossenschaft
  • Gerechtigkeit
  • Gesellschaft
    • gesellschaftliche Verhältnisse
  • Gespenster
  • Gewalt
  • Gewichtseinheiten
  • Giralgeld
  • Gleichgewichtstheorie
  • Gleichheit
  • Glück
  • Gold
    • Goldgewinnung
  • Goldinstitutionen
  • Goldmark
  • Goldwert
  • Gott
  • Grabsprüche
  • Grain
  • Gramm
  • Grän
  • Grenznutzen
  • Gros
  • Groschen
  • Größe
  • Größen
  • Größeneinheiten
  • Größenwerte
  • Grundeinheiten
  • Grundrente
  • GSK Gold-Silber-Kupfer
  • GSV Gold-Silber-Verhältnis
  • Guinea (Münze)
  • Gulden
  • Handel
  • Handelswechsel
  • Handelswert
  • Harrington, James
  • Hase und Igel
  • Hausbau
  • Helmedag, Fritz
  • Himmelfahrt
  • Horoskop
  • Humanismus
  • Idealismus
  • Idee
  • Illumination
  • Impressum
  • Inch
  • Individuum
  • Induktion
  • Industrie
  • Inkas
  • Innengeld
  • international
  • Inwertsetzung
  • Isokrates
  • Isotropie
  • Jahr
  • Jesus-Gedicht
  • Juristen
  • Kalender
  • Kapital
  • Kapitalismus
  • Karat
  • Karma
  • Kassandra-Gedicht
  • Katallaktik
  • Kategorie
  • Kategorienfehler
  • Kaufkraft
  • Kaufmann
  • Kausalität
  • Kerze
  • Keynes, J.M.
  • Kilogramm
  • Kirche
  • Klima
    • Klimaveränderung
  • Kogniteum
  • Kohl, Helmut
  • KoKo
  • Kommensurabilität
  • Kommunikation
  • Kommunismus
  • Komparabilität
  • Kompromiß
  • Konsistenz
  • Konstrukt
  • Konto
  • Kratzmann, Horst
  • Kredit
  • Kreditgeld
  • Kreta
  • Krieg
  • Kritik
  • Kupfer
  • Längeneinheiten
  • Le Trosne, Guillaume-Francois
  • Leben
    • Sinn des Lebens
  • Lehre
  • Leistungsdruck
  • Lexoekon
  • Liberalismus
  • Linke
    • Linke Emigranten
    • Linke Wendehälse
  • Lis d´argent
  • Lis d´or
  • Liter
  • Livre
  • Locke, John
  • Logos
  • Lohn
  • Lombardstreet
  • Loria, Achille
  • Loyalität
  • Lüge
  • Luxus
  • Magna Charta Libertatum
  • Magnimat
  • Makrojuristik
  • Makroökonomie
  • Malthus, Thomas Robert
  • Mark
  • Marx, Karl
  • Maßeinheit
  • Materialismus
  • Materie
  • Medizin
  • Meer
  • Mehrprodukt
  • Mehrwert
  • Mengen
  • Mengeneinheiten
  • Menschheit
    • Epochen der Menschheit
  • Merkantilismus
  • Merkel, Angela
  • Messen
  • Metall
  • Meter
  • Mikrojuristik
  • Mikroökonomie
  • Mill, John Stuart
  • Mine
  • Minute
  • Monat
  • Monetarismus
  • Mühle
  • Münzen
    • Münz-Clipping
    • Münzkipper
    • Münzkunde
    • Münzrecht
    • Münzverrufung
  • natio
  • Nation
  • Nationalismus
  • Nationalökonomie
  • Nationalstaat
  • Nennwert
  • Neoliberalismus
  • NESARA
  • Neusilber
  • Neutron
  • Nominalismus
  • Nominalwert
  • Nomisma
  • Nomos
  • Numeraire
  • NWO Neue Weltordnung
  • Obelisk
  • Ökonomie
    • deutsche politische Ökonomie
    • klassische politische Ökonomie
    • Merkantilismus
    • Physiokratie
    • Politische Ökonomie
    • Pseudowissenschaftlichkeit der Ökonomie
    • Vulgärökonomie
  • Pandekten
  • Papiergespenst der Gulden
  • Pareto-Optimum
  • Pareto, Vilfredo
  • Patriarchat
  • Patriotismus
  • Penny
  • Pennyweight
  • Persönlichkeit
  • Pfund
  • Philosophie
    • Moralphilosophie
  • Physiokratie
  • pi
  • Plan
  • Pohl, Rüdiger
  • Politische Ökonomie
  • Pondus
  • Preis
  • Preisproblem
  • Prekariat
  • Privatsphäre
  • Produkt
  • Produktionsmittel
  • Produktwert
  • Produktwertäquivalenz
  • Professor
  • Profit
  • Proletariat
  • Pseudonym
  • Psyche
  • Psychologie
    • Wirtschaftspyschologie
  • Psychotherapie
  • Qualität
  • Quantität
  • Quantitätsgleichung
  • Quantum
  • Quesnay, Francois
  • Raabe, Dierk
  • Rad
  • Realität
  • Realwert
  • Recheneinheit
  • Recht
  • Reichtum
  • Religion
  • Rente
  • Reproduktion
    • Reproduktionstheorie von Adam Smith
  • Ricardo, David
    • Ricardos Werttheorie
  • Rind
  • Säulen des Herkules
  • Say, Jean-Baptiste
  • Scheffel
  • Schekel
  • Schilling
  • Schönheit
  • Schriftsprache
  • Schuld
    • Schuld und Sühne
  • Seide
  • Sekunde
  • Sestertius
  • Sichel
  • Siedlungspolitik
  • Silber
    • Silberförderung
  • Sismondi, Sismonde de
  • Sklaverei
  • Smith, Adam
  • Solidus
  • Sonne
    • Sonnenzyklen
  • Sonnenwende
  • Sou
  • Sovereign
  • Sozialdemokratie
  • Sozialismus
  • Spezialisierung
  • Sprache
  • Sraffa, Piero
  • Stadt
  • Sterling
  • Steuart, James
  • Stiftung Warentest
  • Stil
  • Streßtest
  • Stunde
  • Substantivierung
  • Sympathie
  • Synchronität
  • Synergetik
  • Tableau economique
  • Tag
  • Talent
  • Taler
  • Tauschmittel
  • Tauschwert
  • Tauschwertäquivalenz
  • Teilbarkeit
  • Textilien
  • Transformation
  • Transistor
  • Transzendenz
  • Tratte
  • Trinität
  • Troygewichte
  • Tugend
  • TuR Transformatoren und Röntgenwerk
  • Uhr
  • Ungerechtigkeit
  • Universalien
  • Unmündigkeit
  • Unzufriedenheit
  • Urgesellschaft
  • Urprinzipien
  • Utopia
  • value
  • Variable
  • Veränderung
  • Vergleichbarkeit
  • Verkehrsgleichung
  • Verri, Pietro
  • Verständlichkeit
  • Volkswirtschaft
    • Entwicklungsgrad einer Volkswirtschaft
  • Volumeneinheiten
  • Vulgärökonomie
  • Wahrheit
  • Wahrnehmung
  • Währung
  • Währungsrecht
  • Währungssicherung
  • Ware
  • Warengleichung
  • Warenmengen
  • Warenqualität
  • Warentausch
  • Warenwert
  • Warenwirtschaft
  • Wechsel
  • Wechselbank
  • Wechselkurs
  • Wechselkurse
  • Wechselreiterei
  • Weisheit
  • Weizen
  • Welle
  • Weltanschauung
  • Weltbild
  • Wende von 1989
  • Werkzeuge
  • Wert
    • absoluter Wert
    • realer Wert
    • relativer Wert
  • Wert-Begriffe
  • Wertausdruck
  • Wertform
  • Wertgröße
  • Wertparadoxon
  • Wertproblem
  • Wertstabilität
  • Wertsubstanz
  • Werttheorie
  • Wesen
  • Wikipedia
  • Windsor
  • Wirklichkeit
  • Wirtschaft
  • Wirtschaftskraft
  • Wirtschaftskrise
  • Wirtschaftswissenschaft
  • Wissen
  • Wissenschaft
  • Xenophon
  • Yard
  • Zahlen
  • Zahlungsmittel
  • Zauberlehrling
  • Zeit
    • Zeiteinheiten
    • Zeitmessung
  • Zeitgeist
  • Zeitwirtschaft
  • Zenon
  • Zentralbank
  • Zettelwirtschaft
  • Zirkulationsmittel
  • Zivilisation
  • Zoll
  • Zuweisung

Kalender

image_pdfimage_print

zuvor

Tag, Jahr

Hauptartikel

Das Problem bei einem Kalender sind die Anzahl der Tage pro Jahr, oder anders formuliert: Nach wie viel Tagen ist ein Jahr um?

historisches

4.900 vuZ Sonnenobservatorium in Goseck
4.800 vuZ sudanesischer Kalender
4.713 vuZ Julianische Kalender
3.113 vuZ Kalender der Azteken
2.000 vuZ Bestimmung der Sonnenwendpunkte
1582 Gregorianische Kalender

Querverweise

Bestimmung der Sonnenwendpunkte

6. Dezember 2017 | Iko Nomikus



< top >

© 2022 Lexoekon